Rundbrief November 2014

Selbsterforschung und seelische Stabilität

Dieser Rundbrief widmet sich ausschließlich der Innenwelt des Einzelnen. Denn – der persönliche Erfolg eines Menschen beginnt in seiner Wesenstiefe. In ihr ruhen die seelischen Kräfte, die darauf warten, belebt und nach außen getragen zu werden. Wer dagegen den Kontakt zum eigenen Inneren verloren hat, lebt meistens an der Peripherie; er empfindet sein Leben als leer und oberflächlich.

Harmonie, Souveränität und Authentizität als Erscheinungsweisen einer stabilen Persönlichkeit lassen sich jedoch nur sehr begrenzt methodisch heranbilden. Vielmehr sind sie die Früchte inneren Wachsens, dessen Ursprung in einem weitgehend angstfreien und lebensoffenen Selbstbezug ruht. Die Maxime „Wer andere führen will, möge gelernt haben, sich selbst zu führen“ ist wohl ohne die Bereitschaft zur Selbstreflexion kaum zu verwirklichen. Die Selbstreflexion aber öffnet das Tor, von einem Ungeführten zu einem Führenden zu werden.

Wie nun gelingt dieses Wegbereiten, diese Wegweisung zu einer inneren Reifung hin?

Wir bieten dazu eine „geistige Trilogie“ an. Sie besteht aus den Seminaren „Persönliche Sinnerfahrung“

„Seelische Stabilität durch Selbstfürsorge“

„Kontemplative Meditation“.

Weitere Rundbriefe

Traurige Nachricht

Leider müssen wir Ihnen heute die traurige Nachricht überbringen, dass Baldur Kirchner am 17. April im Alter von 83 Jahren ...

Verschmutzung im Wesensinneren

In einem Interview über das seelische Verletztsein eines Volkes zeichnet der Philosoph Peter Sloterdijk ein knappes Psychogramm dieses Traumas. Er ...

Schamgefühle

„Nur wer sich achtet, kann sich schämen.“ Mit diesem Untertitel seines Buches „Lob der Scham“ hat der Schweizer Psychiater Daniel ...

alle Rundbriefe

Kontaktieren Sie uns

Wir helfen gerne weiter

Sandra Dombrowski

Sandra Dombrowski

Leiterin Seminarorganisation

0821 - 99 88 30 85

Wir sind Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 17:00 Uhr für Sie da.

Standort

Kirchner-Seminare GbR

Zeugplatz 7

86150 Augsburg

Ihre Nachricht an uns