Rundbrief März 2011

Rhetorische Fundamente

Der Anspruch, den die Rhetorik an den Sprechenden stellt, erschöpft sich niemals im Formalen. Zwar mag sich der rhetorisch Unerfahrene zunächst an methodisch-technischen Kriterien orientieren, die ihn in der Wahrnehmung des Publikums als akzeptabel erscheinen lassen sollen. So können Techniken vorübergehend eine Hilfestellung bieten; dauerhaft aber sind sie – oftmals unbewusste – Vermeidungsstrategien, die den persönlichen Zugang zum Redner versperren.

Die Souveränität des Redners aber, sein rhetorisches Können und seine wirkliche Überzeugungskraft werden von anderen Maßstäben bestimmt. Denn die bedeutendsten tragfähigen persuasiven Fundamente ruhen in seiner Persönlichkeit. Seine psychische und geistige Prägung spiegelt sich in seiner Sprache, ja, in seinem gesamten kommunikativen Profil wider.

In unseren persönlichkeitsorientierten Veranstaltungen betrachten wir dieses Profil in seiner vielfältigen Erscheinung ganz besonders.

Zitat aus unseren Seminarinhalten:

„Angewandte Rhetorik öffnet die Persönlichkeit des Sprechenden. In seiner spontanen Kreativität wird menschliche Nähe spürbar und lebendig.“

Weitere Rundbriefe

Traurige Nachricht

Leider müssen wir Ihnen heute die traurige Nachricht überbringen, dass Baldur Kirchner am 17. April im Alter von 83 Jahren ...

Verschmutzung im Wesensinneren

In einem Interview über das seelische Verletztsein eines Volkes zeichnet der Philosoph Peter Sloterdijk ein knappes Psychogramm dieses Traumas. Er ...

Schamgefühle

„Nur wer sich achtet, kann sich schämen.“ Mit diesem Untertitel seines Buches „Lob der Scham“ hat der Schweizer Psychiater Daniel ...

alle Rundbriefe

Kontaktieren Sie uns

Wir helfen gerne weiter

Sandra Dombrowski

Sandra Dombrowski

Leiterin Seminarorganisation

0821 - 99 88 30 85

Wir sind Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 17:00 Uhr für Sie da.

Standort

Kirchner-Seminare GbR

Zeugplatz 7

86150 Augsburg

Ihre Nachricht an uns